Kirchenaustritt in Sachsen-Anhalt
Der Austritt aus der Kirche muss persönlich beim Standesamt des Wohnortes oder bei einem Notar erklärt werden.
Sie benötigen dazu einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass mit letzter Meldebescheinigung. Verheiratete oder Geschiedene müssen zusätzlich das Familienbuch mitbringen.
Die Gebühr beträgt 30 €.
Die 15 größten Städte:
Aschersleben | Halle | Stendal |
Bernburg | Magdeburg | Weißenfels |
Bitterfeld-Wolfen | Merseburg | Wernigerode |
Dessau-Roßlau | Naumburg | Wittenberg |
Halberstadt | Schönebeck | Zeitz |
Kirchensteuer Sachsen-Anhalt
Höhe der Kirchensteuer Der Kirchensteuerhebesatz im Bundesland Sachsen-Anhalt beträgt 9.0 %. Bemessungsgrundlage ist die Lohn- bzw. Einkommensteuer. |
Änderung der Lohnsteuermerkmale Die Änderung der elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) erfolgt durch die Meldebehörde. Diese wird automatisch über den Kirchenaustritt informiert. Die Kirchensteuerpflicht endet mit Ablauf des Monats in dem der Kirchenaustritt erklärt wurde („zum nächsten Ersten“). |
Kirchensteuererhebende Kirchen und Religionsgemeinschaften im Bundesland Sachsen-Anhalt Evangelische Kirche |
Alle Angaben ohne Gewähr - Bitte beachten Sie weitere Hinweise zur Kirchensteuer. |
Weitere Geldspartipps |
Statistik Sachsen-Anhalt
Religionszugehörigkeit in Sachsen-Anhalt
Mitglieder der Katholischen und Evangelischen Kirche mit Wohnsitz in Sachsen-Anhalt
Jahr | Bevölkerung | Kath. Kirche | in % | Evang. Kirche | in % |
2001 | 2 580 626 | 152 013 | 5,9 | 415 002 | 16,1 |
2002 | 2 548 911 | 149 822 | 5,9 | 408 263 | 16,0 |
2003 | 2 522 941 | 109 640 | 4,3 | 399 967 | 15,9 |
2004 | 2 494 437 | 101 700 | 4,1 | 390 810 | 15,7 |
2005 | 2 469 716 | 96 239 | 3,9 | 382 949 | 15,5 |
2006 | 2 441 787 | 91 887 | 3,8 | 373 221 | 15,3 |
2007 | 2 412 472 | 87 704 | 3,6 | 362 480 | 15,0 |
2008 | 2 381 872 | 84 169 | 3,5 | 351 937 | 14,8 |
2009 | 2 356 219 | 82 358 | 3,5 | 338 522 | 14,4 |
2010 | 2 335 006 | 81 549 | 3,5 | 329 426 | 14,1 |
2011 | 2 313 280 | 80 643 | 3,5 | 321 964 | 13,9 |
2012 | 2 259 393 | 79 978 | 3,5 | 313 998 | 13,9 |
2013 | 2 244 577 | 79 491 | 3,5 | 304 867 | 13,6 |
2014 | 2 235 548 | 78 557 | 3,5 | 293 920 | 13,1 |
2015 | 2 245 470 | 77 602 | 3,5 | 285 340 | 12,7 |
2016 | 2 236 252 | 77 085 | 3,4 | 280 156 | 12,5 |
2017 | 2 223 081 | 75 887 | 3,4 | 271 672 | 12,2 |
2018 | 2 208 321 | 73 659 | 3,3 | 263 513 | 11,9 |
2019 | 2 194 782 | 71 981 | 3,3 | 256 998 | 11,7 |
2020 | 2 180 684 | 70 621 | 3,2 | 249 307 | 11,4 |
2021 | 2 169 253 | 69 128 | 3,2 | 241 384 | 11,1 |
2022 | 2 186 643 | 66 788 | 3,1 | 232 730 | 10,6 |
Quelle: Kirchenamt der EKD, Referat Statistik
Statistiken zur Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, zur Evangelischen Kirche Anhalts und zum Bistum Magdeburg
Links Sachsen-Anhalt
Atheisten, Humanisten, Freidenkern usw. |
Freidenker Sachsen-Anhalt |
Evangelische Kirche |
Evangelische Landeskirche Anhalts |
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland |
Katholische Kirche |
Bistum Magdeburg |
Derzeit keine Veranstaltung. Termin vorschlagen
Kirchenaustrittsgesetz Sachsen-Anhalt
Kirchenaustrittsgesetz
Vom 15. April 1998
(GVBl. LSA 1998, S. 178)
§ 1
Entgegennahme der Austrittserklärung
Die Erklärung zum Austritt aus einer Kirche, einer Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, nimmt das Standesamt entgegen, in dessen Bezirk die erklärende Person ihre Wohnung, bei mehreren Wohnungen ihre Hauptwohnung, beim Fehlen einer Wohnung ihren gewöhnlichen Aufenthalt hat.
§ 2
Höchstpersönliche Erklärung
Rechtsgeschäftliche Vertretung bei der Austrittserklärung ist ausgeschlossen.
§ 3
Form und Wirksamkeit der Erklärung
(1) Die Erklärung kann mündlich zur Niederschrift bei dem zuständigen Standesamt oder schriftlich abgegeben werden. Sie darf keine Vorbehalte, Bedingungen oder Zusätze enthalten. Die schriftliche Erklärung muß durch einen Notar öffentlich beglaubigt sein. Der Nachweis der Zugehörigkeit zu einer Kirche, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft ist nicht erforderlich.
(2) Die mündliche Erklärung wird mit der Abgabe, die schriftliche mit dem Zugang bei dem zuständigen Standesamt wirksam.
§ 4
Austrittsbescheinigung und Mitteilungspflichten
(1) Über die Erklärung erteilt das zuständige Standesamt der ausgetretenen Person eine Bescheinigung, in der die Wirksamkeit des Austritts bestätigt wird.
(2) Das zuständige Standesamt übersendet innerhalb einer Woche nach Wirksamwerden der Erklärung der zuständigen Kirche, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft eine beglaubigte Abschrift der Erklärung. Ferner unterrichtet es die für den Bezirk des Standesamtes zuständige Meldebehörde und,
1. falls die erklärende Person verheiratet oder verheiratet gewesen ist, das Standesamt, das das Familienbuch oder, falls ein solches nicht angelegt sein sollte, den Heiratseintrag führt, oder
2. falls die erklärende Person eine Eingetragene Lebenspartnerschaft führt oder geführt hat, das Standesamt, das das Lebenspartnerschaftsbuch führt.
§ 5
Übergangsvorschrift
Soweit seit dem 3. Oktober 1990 bis zum Inkrafttreten dieses Gesetzes ein Austritt aus einer Kirche, Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft, die Körperschaft des öffentlichen Rechts ist, gegenüber einem Standesamt oder einer anderen öffentlichen Stelle erklärt worden ist, ist die Erklärung mit ihrer Abgabe oder mit ihrem Zugang bei dieser Stelle wirksam geworden.
§ 6
Inkrafttreten, Außerkrafttreten
(1) Dieses Gesetz tritt am ersten Tage des auf seine Verkündung folgenden zweiten Kalendermonats in Kraft.
(2) (aufgehoben)
Magdeburg, den 15. April 1998.
Der Präsident des Landtages
von Sachsen-Anhalt
Dr. Keitel
Der Ministerpräsident
des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Höppner
Ministerium des Innern
des Landes Sachsen-Anhalt
Dr. Püchel