Diese Seite informiert Sie über den Kirchenaustritt
in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
CoronavirusDie Corona-Pandemie führt derzeit zu Einschränkungen in der öffentlichen Verwaltung. |
In Deutschland muss der Kirchenaustritt bei einer staatlichen Behörde erklärt werden.
Für mehr Infos wählen Sie Ihr Bundesland:
Baden-Württemberg | Niedersachsen |
Bayern | Nordrhein-Westfalen |
Berlin | Rheinland-Pfalz |
Brandenburg | Saarland |
Bremen | Sachsen |
Hamburg | Sachsen-Anhalt |
Hessen | Schleswig-Holstein |
Mecklenburg-Vorpommern | Thüringen |
Umfrageergebnis „Warum treten Sie aus der Kirche aus?“
Kirchensteuerrechner 2020
Der Kirchensteuersatz beträgt in Bayern und Baden-Württemberg 8 %, in allen anderen Bundesländern 9 % der Einkommensteuer. Berechnen Sie den Kirchensteueranteil an der Lohn- und Einkommensteuer:
Statistik 2019
Kirchenstatistik 2019: Zahl der Kirchenaustritte steigt auf über 500.000
Die Amtskirchen haben ihre Statistiken für das Jahr 2019 vorgelegt. Insgesamt traten im vergangenen Jahr ca. 540 000 Menschen aus der Kirche aus.
Die Katholischen Kirche verzeichnete demnach einen Anstieg der Kirchenaustritte von 216 078 auf 272 771, aus der Evangelischen Kirche traten 2019 ca. 270 000 Mitglieder aus (Vorjahr 221 338).
Bewahren Sie Ihre Kirchenaustrittsbescheinung gut auf!
Oftmals wird nach vielen Jahren Ihr Kirchenaustritt angezweifelt. Nach derzeitiger Rechtslage sind Sie in der Beweispflicht, Ihren Austritt nachzuweisen.
Einige Religionsgemeinschaften spekulieren darauf, dass ihre ehemaligen Mitglieder diese Bescheinigung nicht aufbewahren und fordern dann oftmals Jahre nach dem Austritt einen Beweis dafür.
Ihnen drohen dann Kirchensteuernachzahlungen für die letzten sechs Jahre.