Die Lippische Landeskirche ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat ihren Sitz in Detmold und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Wenn Sie aus der Lippischen Landeskirche austreten wollen, müssen Sie dies beim Amtsgericht erklären. Die Zuständigkeit richtet sich nach Ihrem Wohnort.
Statistik
Mitgliederzahlen der Lippischen Landeskirche
Jahr | Mitglieder | in % der Bev. | Kirchenaustritte | in % |
2001 | 206 416 | 1 153 | 0,6 | |
2002 | 203 215 | 1 185 | 0,6 | |
2003 | 200 156 | 55,5 | 1 192 | 0,6 |
2004 | 198 026 | 55,1 | 805 | 0,4 |
2005 | 196 051 | 54,8 | 694 | 0,4 |
2006 | 193 458 | 54,3 | 732 | 0,4 |
2007 | 190 865 | 53,8 | 686 | 0,4 |
2008 | 188 190 | 53,4 | 883 | 0,5 |
2009 | 185 211 | 52,9 | 745 | 0,4 |
2010 | 182 492 | 52,4 | 735 | 0,4 |
2011 | 179 541 | 51,8 | 717 | 0,4 |
2012 | 176 560 | 51,3 | 702 | 0,4 |
2013 | 173 285 | 50,6 | 1 001 | 0,6 |
2014 | 169 524 | 49,5 | 1 439 | 0,8 |
2015 | 166 163 | 47,8 | 1 107 | 0,7 |
2016 | 162 851 | 47,1 | 1 059 | 0,6 |
2017 | 159 396 | 46,0 | 1 083 | 0,7 |
2018 | 156 025 | 45,2 | 1 143 | 0,7 |
2019 | 152 409 | 44,2 | 1 461 | 0,9 |
2020 | 148 749 | 43,2 | 1 123 | 0,7 |
2021 | 144 576 | 42,1 | 1 529 | 1,0 |
2022 | 140 313 | 40,3 | 2 186 | 1,5 |
2023 | 135 423 | 2 415 | 1,7 |
Quelle: Kirchenamt der EKD, Referat Statistik
Statistiken zum Bundesland Nordrhein-Westfalen
Landessuperintendent
An der Spitze der Lippischen Landeskirche steht außerhalb der Tagungen der Landessynode der Landessuperintendent (bis 1936 „Generalsuperintendent“), der von der Landessynode gewählt wird. Mit der Vollendung seines 65. Lebensjahres tritt der Landessuperintendent in der Regel in den Ruhestand. Der Landessuperintendent ist zugleich Geistlicher Leiter der Reformierten in der Lippischen Landeskirche. Mit gleichen Rechten und Pflichten fungiert der Lutherische Superintendent für die 32.000 lutherischen Christen und 11 lutherischen Gemeinden in Lippe (lutherischer Superintendent seit 1. Mai 2005: Andreas Lange).
Generalsuperintendenten bzw. Landessuperintendenten
1805–1837: Ferdinand Weerth
1837–1857: Georg Althaus
1857–1860: vakant
1860–1865: August von Cölln
1866–1868: Friedrich August Weßel
1869–1886: Adolf Koppen
1886–1901: Johannes Credé
1901–1930: August Weßel
1930–1936: vakant
1936–1958: Prof. D. Neuser
1959–1970: Dr. Udo Smidt
1970–1979: Dr. Fritz Viering
1980–1996: Dr. Ako Haarbeck
1996–2005: Gerrit Noltensmeier
2005-2013: Dr. Martin Dutzmann
2014-heute: Dietmar Arends
Gebiet
Das Gebiet der Lippischen Landeskirche umfasst den heutigen NRW-Landesteil, welcher das bis 1947 bestehende Land Lippe umfasst, das nach dem Zweiten Weltkrieg zur britischen Besatzungszone gehörte und seinerzeit in das Bundesland Nordrhein-Westfalen eingegliedert wurde. Hier umfasste es zunächst die beiden Kreise Detmold und Lemgo, die bei der Kreisreform 1973 durch das Bielefeld-Gesetz zum Kreis Lippe (Kreissitz in Detmold) vereinigt wurden, so dass das Gebiet der Landeskirche im Wesentlichen den neuen Kreis Lippe innerhalb des Regierungsbezirks Detmold umfasst.
Es gibt einige Abweichungen zwischen dem lippischen Kreisgebiet und dem Gebiet der Landeskirche. Im Bereich der Stadt Lügde gehören nur die reformierten Kirchengemeinden Elbrinxen und Falkenhagen zur Lippischen Landeskirche. Der Altstadtbereich mit der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Lügde gehört weiterhin zum westfälischen Kirchenkreis Paderborn. Das niedersächsische Dorf Goldbeck gehört zur reformierten Kirchengemeinde Bösingfeld in Extertal. Das zur Stadt Steinheim im Kreis Höxter zählende Dorf Hagedorn gehört zur reformierten Kirchengemeinde Schwalenberg.

Grafik steht unter CC BY-SA 3.0-Lizenz. Urheber: Wikipedia-User: svolks