Die weltliche Alternative zu Konfirmation und Firmung
Der Begriff Jugendweihe tauchte erstmals 1852 auf. Die neue Form der Initiation wurde von freireligiösen Gemeinden entwickelt. In Opposition zu den Kirchen organisierten sie einen kulturgeschichtlich fundierten Moralunterricht für ihre Kinder. Die abschließende Jugendweihe war vor allem eine Feier zur Schulentlassung, deshalb erhielt man sie im Alter von 14 Jahren. Seit den 1890er Jahren stand ihre Form weitgehend fest. Der Jugendlehrer hielt einen Vortrag über die freigeistige Weltanschauung, es gab ein Gelöbnis, und es wurden Erinnerungsblätter und ein Gedenkbuch überreicht. Gesänge und Rezitationen umrahmten die Feier. Diese freireligiöse und freidenkerische Tradition wurde von der Arbeiterbewegung übernommen. 1933 wurden Jugendweihen durch die Nationalsozialisten verboten.
Inhaltsverzeichnis
Jugendweihe in der DDR |
Jugendweihe heute |
Bücher / Geschenke |
Links / Jugendweihe regional |
Jugendweihe in der DDR
Nach dem Krieg nahmen die freireligiösen Gemeinden die Tradition wieder auf. In der DDR waren die Jugendweihen bis 1954 verboten. Dass die Jugendweihe danach zum staatssozialistischen Fest avancierte, war in Moskau beschlossen worden. Im Mai 1953 fasste das Politbüro der KPdSU einen Beschluss über "Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der DDR", der auch eine sozialistische Alternative zur Konfirmation vorsah. Mit gewaltigem Druck wurde die Feier gegen die kirchliche Konfirmation bzw. Firmung etabliert. Aber auch konfessionell gebundene Jugendliche sollten (parallel zur Konfirmation/Firmung) an den Jugendweihefeiern teilnehmen. Wer nicht an ihr teilnahm, musste mit erheblichen Nachteilen rechnen. Beispielsweise wurden Jugendliche, die nicht an der Jugendweihe teilgenommen hatten, häufig nicht zum Abitur zugelassen. Am 27. März 1955 fand die erste Jugendweihe in Ost-Berlin statt. Die Jugendlichen im Alter von 14 Jahren wurden dabei in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen, danach auch mit "Sie" angeredet und erhielten den Personalausweis.
Bücher / Geschenke
Links
Dachverband