Informationen zur Jugendweihe

Die weltliche Alternative zu Konfirmation und Firmung

Der Begriff Jugendweihe tauchte erstmals 1852 auf. Die neue Form der Initiation wurde von freireligiösen Gemeinden entwickelt. In Opposition zu den Kirchen organisierten sie einen kulturgeschichtlich fundierten Moralunterricht für ihre Kinder. Die abschließende Jugendweihe war vor allem eine Feier zur Schulentlassung, deshalb erhielt man sie im Alter von 14 Jahren. Seit den 1890er Jahren stand ihre Form weitgehend fest. Der Jugendlehrer hielt einen Vortrag über die freigeistige Weltanschauung, es gab ein Gelöbnis, und es wurden Erinnerungsblätter und ein Gedenkbuch überreicht. Gesänge und Rezitationen umrahmten die Feier. Diese freireligiöse und freidenkerische Tradition wurde von der Arbeiterbewegung übernommen. 1933 wurden Jugendweihen durch die Nationalsozialisten verboten.

Inhaltsverzeichnis

Links / Jugendweihe regional
 

Jugendweihe in der DDR

Nach dem Krieg nahmen die freireligiösen Gemeinden die Tradition wieder auf. In der DDR waren die Jugendweihen bis 1954 verboten. Dass die Jugendweihe danach zum staatssozialistischen Fest avancierte, war in Moskau beschlossen worden. Im Mai 1953 fasste das Politbüro der KPdSU einen Beschluss über "Maßnahmen zur Gesundung der politischen Lage in der DDR", der auch eine sozialistische Alternative zur Konfirmation vorsah. Mit gewaltigem Druck wurde die Feier gegen die kirchliche Konfirmation bzw. Firmung etabliert. Aber auch konfessionell gebundene Jugendliche sollten (parallel zur Konfirmation/Firmung) an den Jugendweihefeiern teilnehmen. Wer nicht an ihr teilnahm, musste mit erheblichen Nachteilen rechnen. Beispielsweise wurden Jugendliche, die nicht an der Jugendweihe teilgenommen hatten, häufig nicht zum Abitur zugelassen. Am 27. März 1955 fand die erste Jugendweihe in Ost-Berlin statt. Die Jugendlichen im Alter von 14 Jahren wurden dabei in den Kreis der Erwachsenen aufgenommen, danach auch mit "Sie" angeredet und erhielten den Personalausweis.

 
Vor der eigentlichen Jugendweihe wurden ein Jahr lang die so genannten Jugendstunden durchgeführt, die zumeist aus Betriebsbesichtigung, Vorträgen über Sexualität und Politik, Tanzstunden oder ähnlichen gesellschaftlichen Nachmittagen bestanden.
 
Zu dem Festakt, der meist in einem größerem Saal oder Theater des Ortes stattfand, waren alle Angehörigen eingeladen. Nach einigen offiziellen Reden und dem Gelöbnis, in dem sich die Jugendlichen zum sozialistischen Staat bekannten, wurden dann meist von Jungpionieren Blumen überreicht. Bis 1974 schenkte der Staat noch jedem jungen Erwachsenem das Buch Weltall Erde Mensch, das neben propagandistischen Auslassungen vor allem Allgemeinwissen enthielt. Nach 1974 erhielten alle das rein propagandistische Buch Der Sozialismus – Deine Welt und in den letzten Jahren der DDR wurde das Buch Vom Sinn unseres Lebens überreicht. Außerdem gab es noch eine Urkunde dazu. Nach dem feierlichen Akt in der Öffentlichkeit wurde meist der Rest des Tages gemeinsam mit den Familien der Klassenkameradinnen und Klassenkameraden zugebracht.
 
Der Grund für die Beliebtheit der Jugendweihe bei den Jugendlichen dürften wohl die Sach- und Geldgeschenke der Verwandten und Bekannten gewesen sein.
 

Jugendweihe heute

 
Nach der Wende geriet die Jugendweihe unter einen erheblichen politischen Druck, öffentliche Anerkennung oder gar staatliche Förderung waren versagt. Bis heute ist es in einzelnen östlichen Bundesländern verboten, in den Schulen Jugendweiheveranstaltungen durchzuführen. Bei Firmung oder Konfirmation gewährte Vorteile (ein Tag schulfrei) werden den Jugendweihlingen nicht gewährt, da die Jugendweihe keine Initiationsfeier einer anerkannten Weltanschauungsgemeinschaft darstellt.
 
Dennoch nehmen in den östlichen Bundesländern etwa 60 bis 70 Prozent der Altersjahrgänge an den Jugendweihen teil, was als Ausdruck der Anerkennung für die Jugendweihen und deren Verankerung als gesellschaftliche Institution gesehen werden kann.
 
Jugendweihen werden von freireligiösen Gemeinden und vor allem in Ostdeutschland von Vereinen durchgeführt.
 
 
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Jugendweihe aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation. In der Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar.
 

Links

Dachverband

Jugendweihe Deutschland e.V

Baden-Würtemberg
Jugendweihe Baden-Würtemberg
 
Bayern
Jugendweihe München
 
Berlin-Brandenburg
Jugendweihe Berlin/Brandenburg
Jugendfeier Berlin
Jugendweihe Cottbus
Märkischer Jugendweihe Verein
 
Hamburg
Jugendweihe Hamburg e. V.
AG Jugendweihe Groß-Hamburg e.V.
 
Hessen
Jugendfeier Hessen
 
Mecklenburg-Vorpommern
Jugendweihe Mecklenburg-Vorpommern
Jugendweihe Schwerin
 
Niedersachsen
Jugendweihe Niedersachsen
 
Nordrhein-Westfalen
Jugendweihe NRW
 
Rheinland-Pfalz
Jugendweihe Rheinland-Pfalz
 
Sachsen
Jugendweihe Sachsen
Roter Baum Dresden
Jugendweihe Lausitz
 
Sachsen-Anhalt
Jugendweihe Sachsen-Anhalt
 
Thüringen
Jugendweihe Thüringen
Jugendweihe Westthüringen
Jugendweihe Erfurt
Jugendweihe Suhl

 

Bücher