Wenn Sie aus der Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg austreten wollen, müssen Sie dies beim Standesamt erklären. Die Zuständigkeit richtet sich nach Ihrem Wohnort.
Statistik
Mitgliederzahlen der Evangelisch-Lutherische Kirche in Oldenburg
Jahr | Mitglieder | in % der Bev. | Kirchenaustritte | in % |
2001 | 475 887 | 4 823 | 1,0 | |
2002 | 473 442 | 3 850 | 0,8 | |
2003 | 470 425 | 45,4 | 3 425 | 0,7 |
2004 | 469 151 | 45,1 | 2 846 | 0,6 |
2005 | 466 507 | 44,8 | 2 331 | 0,5 |
2006 | 463 448 | 44,5 | 2 279 | 0,5 |
2007 | 460 538 | 44,1 | 2 490 | 0,5 |
2008 | 455 768 | 43,7 | 3 410 | 0,7 |
2009 | 451 410 | 43,3 | 2 734 | 0,6 |
2010 | 446 899 | 42,7 | 2 750 | 0,6 |
2011 | 443 285 | 42,3 | 3 032 | 0,7 |
2012 | 439 386 | 42,6 | 3 054 | 0,7 |
2013 | 434 434 | 42,1 | 3 828 | 0,9 |
2014 | 428 608 | 41,2 | 5 144 | 1,2 |
2015 | 423 756 | 40,2 | 3 911 | 0,9 |
2016 | 418 086 | 39,3 | 3 923 | 0,9 |
2017 | 411 595 | 38,5 | 4 028 | 1,0 |
2018 | 405 253 | 37,8 | 4 726 | 1,1 |
2019 | 397 903 | 36,9 | 5 741 | 1,4 |
2020 | 390 072 | 36,0 | 4 694 | 1,2 |
2021 | 381 492 | 35,1 | 5 863 | 1,5 |
2022 | 371 688 | 33,7 | 7 199 | 1,9 |
2023 | 361 096 |
Quelle: Kirchenamt der EKD, Referat Statistik
Statistiken zum Bundesland Niedersachsen
Landesbischof
Der Bischof (bis 1934 Präsident des Oberkirchenrats, von 1640 bis 1853 Generalsuperintendent, davor Superintendent), der von der Synode gewählt wird, übt nach der Kirchenordnung als erster Pfarrer der Kirche durch Verkündigung und Seelsorge das Hirten- und Wächteramt aus. Er hat seinen Amtssitz in Oldenburg (Oldb). Bischofskirche der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg ist die St. Lamberti-Kirche in Oldenburg (Oldb). Nach Vollendung seines 68. Lebensjahres tritt der Bischof in der Regel in den Ruhestand. Vertreten wird der Bischof in seiner Funktion als Vorsitzender des Oberkirchenrates in Verwaltungsangelegenheiten vom juristischen Mitglied des Oberkirchenrates; in theologischen Fragen vom dienstältesten theologischen Mitglied.
Leitende Geistliche der Oldenburgischen Kirche
1573–1595: Hermann Hamelmann, Superintendent (Grafschaft Oldenburg)
1609–1637: Gottfried Schlüter, Superintendent (Grafschaft Oldenburg)
1637–1638: Anton Buscher, kommissarischer Superintendent (Grafschaft Oldenburg)
1638–1639: Gerhard Langhorst, kommissarischer Superintendent (Grafschaft Oldenburg)
1640-1651: Nicolaus Vismar, Generalsuperintendent
1651-1655:
1655-1657: Martin Strackerjan, Generalsuperintendent
1657-1667: Dr. Matthias Cadovius, Generalsuperintendent
1680-1686: Gregorius Michael, Generalsuperintendent
1686-1699: Nikolaus Alardus, Generalsuperintendent
1701-1709: Bonaventura Krahe, Generalsuperintendent
1709-1732: Kaspar Büssing, Generalsuperintendent
1753-1750: Rudolf Ibbeken, Generalsuperintendent
1751-????: Johann Adam Flessa, Generalsuperintendent
1789-1801: Heinrich Esdras Mutzenbecher, Generalsuperintendent
1805-1831: Anton Georg Hollmann, Generalsuperintendent
1836-1853: Ernst Gottfried Adolf Böckel, Generalsuperintendent
1893-1904: Martin Bernhard Schomann, Präsident des Oberkirchenrats
1904-1920: Eugen von Finckh, Präsident des Oberkirchenrats
1920-1934: Heinrich Tilemann, Präsident des Oberkirchenrats
1934-1944: Johannes Volkers, Bischof
1945-1952: Wilhelm Stählin, Bischof
1952-1953: Bischofskrise: gewählt aber nicht eingeführt: Wilhelm Hahn
1954-1967: Gerhard Jacobi, Bischof
1967-1985: Hans-Heinrich Harms, Bischof
1985-1998: Wilhelm Sievers, Bischof
1998-2008: Peter Krug, Bischof
2008-2018: Jan Janssen, Bischof
2018-heute: Thomas Adomeit, Bischof
Gebiet

Grafik steht unter CC BY-SA 3.0-Lizenz. Urheber: Wikipedia-User: svolks