Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie hat ihren Sitz in Hannover und ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Wenn Sie aus der Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers austreten wollen, müssen Sie dies beim Standesamt erklären (Ausnahme Bremerhaven). Die Zuständigkeit richtet sich nach Ihrem Wohnort.
Statistik
Mitgliederzahlen der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
Jahr | Mitglieder | in % der Bev. | Kirchenaustritte | in % |
2001 | 3 167 734 | 22 429 | 0,7 | |
2002 | 3 142 685 | 22 953 | 0,7 | |
2003 | 3 112 568 | 21 775 | 0,7 | |
2004 | 3 087 195 | 53,4 | 17 288 | 0,6 |
2005 | 3 062 315 | 53,0 | 14 264 | 0,5 |
2006 | 3 034 191 | 52,6 | 15 644 | 0,5 |
2007 | 3 006 296 | 52,2 | 15 974 | 0,5 |
2008 | 2 960 276 | 51,6 | 20 745 | 0,7 |
2009 | 2 920 695 | 51,0 | 17 613 | 0,6 |
2010 | 2 883 510 | 50,5 | 16 053 | 0,5 |
2011 | 2 839 792 | 49,7 | 16 426 | 0,6 |
2012 | 2 803 377 | 50,1 | 16 405 | 0,6 |
2013 | 2 763 633 | 49,3 | 20 705 | 0,7 |
2014 | 2 714 781 | 48,3 | 29 546 | 1,1 |
2015 | 2 676 858 | 47,0 | 24 486 | 0,9 |
2016 | 2 630 125 | 46,1 | 20 136 | 0,8 |
2017 | 2 579 722 | 45,1 | 23 255 | 0,9 |
2018 | 2 532 601 | 44,2 | 26 032 | 1,0 |
2019 | 2 482 015 | 43,3 | 30 295 | 1,2 |
2020 | 2 426 686 | 42,3 | 26.507 | 1,1 |
2021 | 2 368 643 | 41,2 | 32 022 | 1,3 |
2022 | 2 302 547 | 39,5 |
Quelle: Kirchenamt der EKD, Referat Statistik
Statistiken zu den Bundesländern Niedersachsen und Bremen
Landesbischof
An der Spitze der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers steht der Landesbischof, der von der Synode gewählt wird. Nach Vollendung seines 65. Lebensjahres tritt der Bischof in der Regel in den Ruhestand.
Landesbischöfe
1925-1947: August Marahrens
1947-1971: Johannes Lilje
1971-1988: Eduard Lohse
1988-1999: Horst Hirschler
1999-2010: Margot Käßmann
2010-2011: Hans-Hermann Jantzen (Bischofsvikar)
2011-heute: Ralf Meister
Gebiet
Das Gebiet der "Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers" umfasst das ehemalige Land Hannover bzw. die preußische Provinz Hannover, die bis 1945 bestand und dann Bestandteil des Bundeslandes Niedersachsen wurde. Durch das Groß-Hamburg-Gesetz 1937 und durch Bildung der Stadt Salzgitter 1942 (Gebietsaustausch zwischen den Ländern Hannover und Braunschweig) waren die Gebiete des Landes Hannover geringfügig verändert worden. Die Kirchengrenzen wurden seinerzeit jedoch meist nicht verändert. Daher umfasst die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers auf die heutige Verwaltungsgliederung der Bundesländer bezogen folgende Gebiete:
das Bundesland Niedersachsen mit Ausnahme folgender Stadt- und Landkreise:
- vom Regierungsbezirk Braunschweig die Stadt Salzgitter sowie Teile der Städte Braunschweig und Wolfsburg und der Landkreise Gifhorn, Göttingen, Goslar, Helmstedt, Northeim, Osterode am Harz, Peine und Wolfenbüttel
- vom ehemaligen Regierungsbezirk Hannover Teile der Region Hannover sowie der Landkreise Diepholz, Hildesheim, Holzminden, Nienburg und Schaumburg
- vom ehemaligen Regierungsbezirk Lüneburg Teile der Landkreise Cuxhaven, Harburg, Osterholz und Verden, hier Teile der Stadt Achim (Weser)
- vom ehemaligen Regierungsbezirk Weser-Ems die kreisfreien Städte Oldenburg (Oldb.), Delmenhorst und Wilhelmshaven, die Landkreise Ammerland, Cloppenburg, Vechta und Wesermarsch sowie Teile der Landkreise Friesland, Leer, Oldenburg, Osnabrück und Vechta.
vom Bundesland Bremen die Stadt Bremerhaven (mit Ausnahme der "Vereinigten Evangelisch-Protestantischen Gemeinde zur Bürgermeister Smidt-Gedächtniskirche")
vom Bundesland Hamburg die Insel Neuwerk und die Gemeinde Hamburg-Cranz
vom Bundesland Hessen die Gemeinde Nieste
vom Bundesland Nordrhein-Westfalen Teile der Gemeinde Borgholzhausen
![Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (EVLKA) Evangelisch-Lutherische Landeskirche Hannovers (EVLKA)](https://www.kirchenaustritt.de/sites/default/files/landeskirche-hannover.jpg)
Grafik steht unter CC BY-SA 3.0-Lizenz. Urheber: Wikipedia-User: svolks