Im vergangen Jahr sind 221.390 aus der katholischen und ca. 220.000 Menschen aus der evangelischen Kirche ausgetreten.
Im Vergleich mit dem Jahr 2019 verringerte sich die Gesamtzahl der Kirchenaustritte in Deutschland um rund 100.000.
Aufgrund der durch die Corona-Pandemie geschlossenen Ämter konnten Tausende ihre Kirchenmitgliedschaft nicht beenden (und mussten weiter Kirchensteuer zahlen). Bis heute kommt es zu Einschränkungen und langen Wartezeiten bei der Terminvergabe.
Trotz dieser erschwerten Bedingungen beim Kirchenaustritt liegt der Zahl der Ausstritte 2020 in etwa auf dem Niveau des Jahres 2018.
Der Anteil der Katholiken an der Gesamtbevölkerung liegt nun bei 26,7 %, der Anteil der Protestanten bei 24.3 %. Damit vertreten die Amtskirchen nur noch 51 % der Menschen in Deutschland.
Nachrichten
Montag, 16. Januar 2023 Umfrageergebnis: Unzufriedenheit mit den Kirchen hat weiter zugenommen Die Unzufriedenheit mit der Institution Kirche und deren Amtsträgern war der wichtigste Grund für den Kirchenaustritt im Jahr 2022. |
Montag, 27. Juni 2022 Katholische Kirche: Fast 360.000 Kirchenaustritte Rekord bei Kirchenaustritten: Im vergangenen Jahr sind 359.338 Mitglieder aus der Katholischen Kirche ausgetreten, so viele wie noch nie. |
Mittwoch, 9. März 2022 Evangelische Kirche: Zahl der Kirchenaustritte auf Rekordniveau Die Evangelische Kirche in Deutschland hat am 9. März 2022 erste Statistiken für das Jahr 2021 veröffentlich. Nachdem die Zahl der Kirchenaustritte 2020 pandemiebedingt gesunken war, hat sie 2021 wieder ein Rekordniveau erreicht. |